Representative text image
NACHRICHTEN
Presse

Brandsicherheit bei Schiffskomponenten: Eine absolute Priorität

Pulverbeschichtungen, die getestet und zertifiziert wurden, um Sicherheit, Haltbarkeit und vollständige Einhaltung der Vorschriften in Schiffsanwendungen zu gewährleisten

In der Schifffahrtsindustrie hat der Brandschutz oberste Priorität. Die Betriebsbedingungen auf See setzen Schiffe zahlreichen Gefahren aus, von denen das Feuer eine der kritischsten ist. Um den größtmöglichen Schutz von Menschen, Strukturen und Gütern zu gewährleisten, ist die Verwendung von Hochleistungsmaterialien und -beschichtungen, die speziell dafür ausgelegt sind, dem Feuer und den extremen Bedingungen auf See zu widerstehen, unerlässlich.

Einer der wichtigsten Aspekte bei der Verhütung von Bränden an Bord ist die Wahl der Beschichtung. Dabei handelt es sich nicht nur um ein ästhetisches Detail, sondern um ein entscheidendes technisches Element. Zugelassene und geprüfte Anstriche bieten konkrete Schutz- und Haltbarkeitsgarantien und entsprechen den internationalen Sicherheitsvorschriften für den maritimen Bereich.

Warum zertifizierte Farben wählen?

Wenn Sie sich für zertifizierte Farben entscheiden, können Sie sich auf Produkte verlassen, die strenge Tests und Kontrollen bestanden haben und daher auch bei längerer Hitzeeinwirkung eine hohe Leistung bieten. Diese Farben sind so formuliert, dass sie die Ausbreitung von Flammen eindämmen, die Emission von giftigen Dämpfen reduzieren und zur Eindämmung von Bränden beitragen, damit diese nicht schnell auf sensible Bereiche übergreifen.

Ein wichtiger Aspekt ist die Einhaltung des SOLAS-Übereinkommens (Safety of Life at Sea), das strenge Sicherheitsanforderungen für alle Schiffe im internationalen Seeverkehr vorschreibt. In diesem Zusammenhang sind Anstriche, die von anerkannten Stellen wie dem Registro Italiano Navale (RINA) zugelassen sind, eine Garantie für hervorragende Qualität und Zuverlässigkeit in Übereinstimmung mit den Vorschriften der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO).

RINA-Zertifizierung: Garantierte Sicherheit

Die RINA ist eine der maßgeblichen internationalen Einrichtungen im Bereich der Schiffsklassifizierung und der Zertifizierung von Materialien und Ausrüstungen für den Seeverkehr. Sie arbeitet im Auftrag von über 100 Flaggenstaaten und prüft die Konformität von Materialien, die an Bord von Schiffen verwendet werden, nach strengen technischen Normen.

RINA-zertifizierte Beschichtungen müssen die Anforderungen des IMO-Feuertestcodes (FTP-Code) und der MED-Richtlinie 2014/90/EU erfüllen. Das Zertifizierungsverfahren umfasst zwei grundlegende Module: Modul B, das die Konformität des Produkttyps bescheinigt, und Modul D, das die Qualität des Produktionsprozesses bescheinigt.

RIPOL, für zertifizierten Brandschutz im Dienste der Sicherheit

RIPOL hat die RINA-Zertifizierung für zwei seiner Pulverbeschichtungssysteme erhalten, die speziell für den Schifffahrtssektor entwickelt wurden, und bestätigt damit sein kontinuierliches Engagement für Qualität und die Einhaltung internationaler Vorschriften. Da wir wissen, wie wichtig es ist, eine zuverlässige, an den höchsten Industriestandards ausgerichtete Leistung zu gewährleisten, haben wir vor kurzem die RINA-Zertifizierung für diese Systeme erneuert und damit unseren kontinuierlichen Fokus auf Qualität und Innovation unter Beweis gestellt.

Die Pulverbeschichtungen der MED-Serie, die beide eine geringe Flammenausbreitung aufweisen, sind in Hybrid- und Polyesterversionen erhältlich und haben die von der MED-Richtlinie 2014/90/EU und der Verordnung (EU) 2024/1975 geforderten Bewertungsverfahren erfolgreich durchlaufen und die Zertifizierung für Typ (Modul B) und Qualitätssicherung der Produktion (Modul D) erhalten.

Neben der Sicherheit zeichnen sich die Polyesterlacke der MED-Serie durch ihre hohe Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit aus, ein wesentlicher Aspekt für den langfristigen Schutz von Metalloberflächen, die rauen Meeresbedingungen wie Feuchtigkeit, Salzgehalt und extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.

Zusätzlich zu diesen Lösungen bietet RIPOL auch eine MED-zertifizierte Epoxid-Polyester-Version an, die besser für Anwendungen im Schiffbau geeignet ist, bei denen keine speziellen Anforderungen an die Beständigkeit gegenüber atmosphärischen Einflüssen gestellt werden. Dieser Typ bietet dennoch einen guten Korrosionsschutz und eignet sich daher beispielsweise für den Innenausbau und für metallische Materialien, die in geschlossenen Räumen eingesetzt werden. In diesen Kontexten ist es weiterhin entscheidend, Zuverlässigkeit und Qualität gemäß den Standards der MED-Richtlinie sicherzustellen.

Zuverlässigkeit, Innovation und technische Beratung

Sich auf RIPOL zu verlassen bedeutet, einen Partner zu wählen, der ständig in Forschung, Entwicklung und Zertifizierung investiert. Unsere RINA-zertifizierten Anstrichlösungen sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und strenger Qualitätskontrollen. Sie wurden entwickelt, um maximalen Schutz, lange Lebensdauer und vollständige Einhaltung der Vorschriften zu bieten.

Die RINA-zertifizierten Anstriche von RIPOL vereinen mechanische und chemische Beständigkeit, zertifizierte internationale Sicherheit und eine vielseitige ästhetische Palette, die sich ideal für anspruchsvolle Marineprojekte eignet.

Möchten Sie mehr wissen? Laden Sie die Informationsbroschüre und die Zertifizierungen herunter oder kontaktieren Sie uns noch heute, um eine persönliche technische Beratung zu erhalten und herauszufinden, wie RIPOL-Lösungen die Sicherheit Ihres Schiffsprojekts gewährleisten können.

08/05/2025


RIPOL ist am 16. und 17. Juni 2025 beim Chemetall Symposium in Jachranka, Polen, vertreten. Das Unternehmen stellt fortschrittliche Lösungen für Pulverbeschichtungen vor und bietet technische Beratung sowie Live-Demonstrationen.

Die Farbtreue ist entscheidend, um ästhetische und funktionelle Ergebnisse bei Pulverlacken zu gewährleisten. Dieser Artikel untersucht die Faktoren, die die Farbwahrnehmung beeinflussen - vom Licht bis zu den Pigmenten - und zeigt, wie RIPOL diese Herausforderungen mit einem wissenschaftlichen und technologischen Ansatz angeht, um langfristig stabile, konsistente und zuverlässige Farben zu liefern.

Das Auskreiden von Pulverbeschichtungen beeinträchtigt die Ästhetik und den Schutz. Informieren Sie sich über die Hauptursachen und wie Sie das Problem vermeiden können. Die Verwendung von Qualitätsprodukten, die für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind, gewährleistet ein dauerhaftes und langlebiges Finish. Wählen Sie für den Außenbereich Lacke, die gegen UV-Strahlen und widrige Umweltbedingungen beständig sind.

Die Pulverbeschichtung ist eine Technik, die eine extrem widerstandsfähige Beschichtung erzeugt. Es können jedoch Defekte wie Blasen, Nadelstiche, Krater oder Porosität auftreten, die nicht nur das Aussehen der Beschichtung beeinträchtigen, sondern auch ihre Funktionalität, Qualität und Haltbarkeit. Die Ursachen für diese Probleme sind vielfältig, können aber mit ein paar Tricks vermieden werden. Entdecken Sie die fünf grundlegenden Schritte für eine glatte, homogene, blasen- und porositätsfreie Pulverbeschichtung.